Pommersches Landesmuseum Greifswald
Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald wurde von 1998 bis 2005 erbaut und besteht aus vier Außenanlagen und sechs Häusern. Das Museum befindet sich nur wenige hundert Meter von der St.-Marien-Kirche und dem historischen Markt entfernt, direkt neben der Wallanlage.
Es verfügt über Ausstellungsstücke der pommerschen Landes- und Kulturgeschichte sowie zahlreiche Gemälde, u.a. von Caspar David Friedrich. Auch Kunstschätze und Sammlungen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität finden in diesem Museum ihren Platz.
Die Dauerausstellungen des Pommerschen Landesmuseums bestehen aus drei Teilen. Der Rundgang beginnt im Grauen Kloster mit der Ausstellung zur Erdgeschichte Pommerns. Hier wird dargestellt, wie in Jahrmillionen die Landschaft Pommerns entstanden ist. Einen Einblick in die wechselvolle Geschichte Pommerns gibt die Ausstellung zur Landesgeschichte.
Im klassizistischen Quistorp-Gebäude präsentiert die Gemäldegalerie auf 1.100 m² etwa 200 hochkarätige Werke international herausragender Meister wie Frans Hals, Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Vincent van Gogh und Max Liebermann.
In der Nähe von Binz auf Rügen, im Jagdschloss Granitz, befindet sich eine Außenstelle des Pommerschen Landesmuseums.
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag
Mai - Oktober: 10.00 - 18.00 Uhr
November - April: 10.00 - 17.00 Uhr
Preise
Erwachsene | 8,00 € |
---|---|
Ermäßigt* | 6,00 € |
Familienkarte | 15,00 € |
Gruppenkarte ab 10 Personen | 6,00 € pro Person |
Museumspädagogische Führung (pro Person) | 3,50 € |
Führung versch. Themen 60/90 min | 50,00 /75,00 € |
*Ermäßigung: Kinder ab 6 Jahre, Schüler, Studierende, Azubi, Schwerbehinderte, Arbeitssuchende, Inhaber der NDR Kultur Karte
Karte & Anreise
Anreise mit Bus & Bahn
Die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn zeigt Verbindungen und bietet die Möglichkeit Tickets online zu buchen:
Verbindungen & PreiseMietwagen vor Ort?
Günstige Mietwagen findest Du im Mietwagenvergleichsportal von Check24.
Mietwagen-CheckLadestationen für E-Autos
Einen Überblick bietet die Karte von Openchargemap.
Karte der Ladestationen